renew-monitor

Unleash the Power of Renewable Energy, Today!

Detaillierte Analysen und Prognosen für Erneuerbare Energien


Leistung|Vorhersage

Kombinierte Leistung: Solar, Onshore- & Offshore-Wind
erzeugt 14297.0 megawatt [MW]

@ 2025-01-22 19:00:00 UTC

renewable power generation

9% der Kapazität (161905.0) MW

21% der gesamten Netzlast (66980.0) MW


Sie betrachten die Kurzzeitprognose für die kombinierte Stromerzeugung aus Solar-, Onshore- und Offshore-Windenergie. Die schwarze gepunktete Linie zeigt die prognostizierten Werte in Megawatt und bezieht sich auf die linke y-Achse.

Die violetten Punkte stellen die prognostizierten Werte für die Netzlastabdeckung dar. Diese wird berechnet, indem die Prognosen für die Solar-, Onshore- und Offshore-Windparks summiert und durch die prognostizierte Netzlast dividiert werden. Die orangefarbenen Punkte zeigen die prognostizierten Werte für die erwartete Kapazitätsauslastung, d. h. den Prozentsatz der installierten Leistung, die voraussichtlich erreicht wird.

Das Diagramm ist in Quadranten unterteilt, um die Interpretation zu erleichtern. Die beiden Quadranten links von der vertikalen Linie „Vergangenheit | Prognose“ zeigen die in der Vergangenheit realisierten Leistungswerte, die aus der Summe der Solar-, Onshore- und Offshore-Stromerzeugung berechnet wurden. Rechts von der Linie sehen Sie die prognostizierten Werte für Stromerzeugung, Last und Kapazitätsauslastung. Im oberen rechten Quadranten spiegeln die violetten Punkte eine erwartete Netzlastabdeckung von mehr als 50 Prozent der prognostizierten Nachfrage wider. Im unteren rechten Quadranten werden hingegen Szenarien dargestellt, in denen die erwartete Abdeckung unter 50 Prozent liegt. Eine ähnliche Interpretation gilt für die orangefarbenen Punkte, die die prognostizierte Kapazitätsauslastung darstellen.

geplant für den nächsten Release
Solar
erzeugt 0.0 MW

@ 2025-01-22 19:00:00 UTC

solar

0% der Kapazität (89119.0 MW)

0% der gesamten Netzlast (66980.0 MW)


Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von solar -Farms

Furthermore the expected percentage of net load reach and capacity reach are depicted.

geplant für den nächsten Release
Onshore
erzeugt 13195.0 MW

@ 2025-01-22 19:00:00 UTC

onshore

21% der Kapazität (63571.0 MW)

20% der gesamten Netzlast (66980.0 MW)


Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von onshore -Farms

Furthermore the expected percentage of net load reach and capacity reach are depicted.

geplant für den nächsten Release
Offshore
erzeugt 1102.0 MW

@ 2025-01-22 19:00:00 UTC

offshore

12% der Kapazität (9215.0 MW)

2% der gesamten Netzlast (66980.0 MW)


Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von offshore -Farms

Furthermore the expected percentage of net load reach and capacity reach are depicted.

geplant für den nächsten Release
Solar Vorhersage
solar
Onshore Vorhersage
onshore
Offshore Vorhersage
offshore
Leistung, Last und Vorhersagen
renewable power forecast

Anzeige vergangener Werte der Leistungsabgabe der einzelnen Quellen und ihr summierter Wert. Außerdem wird die Netzlast angezeigt. Wir stellen die prognostizierten Werte als Punktprognosen dar. Bitte wählen Sie Daten aus und filtern Sie sie, indem Sie auf die Legende klicken.


date_time weekday source power forecast [MW] load forecast [MW]

Diese Tabelle zeigt die vorhergesagten Werte der drei Quellen(Solar, Onshore & Offshore). Benutzen Sie die Suche, filtern und sortieren Sie die Daten.

Regelzonen in Deutschland
Regelzonen in Deutschland

In Deutschland ist das Stromnetz in vier Regulierungszonen unterteilt, die als "Regelzonen" bezeichnet werden. Für diese Zonen sind die unterschiedlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zuständig, die für die Verwaltung des Netzes und den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage verantwortlich sind. Jeder ÜNB betreibt eine bestimmte Region.

Die Grafik auf der linken Seite illustriert die geographischen Grenzen der Regelzonen und die verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber: Amprion, TenneT, 50Hertz, TransnetBW

Die folgenden Plots zeigen die Vorhersagen für die jeweiligen Quellen (solar, onshore, offshore) in Abhängigkeit der jeweiligen ÜNB. Amprion, TenneT, 50Hertz, TransnetBW

Capacity in Control Areas
Forecast - Control Area
forecast control area
Solar Forecast - Control Area
solar
Onshore Forecast - Control Area
onshore
Offshore Forecast - Control Area
offshore
Analysen
Installierte Kapazität pro Jahr
renewable power forecast

Diese Grafik und die folgende Tabelle bieten einen Überblick über das Kapazitätswachstum der erneuerbaren Energien in Deutschland von 2009 bis 2024 mit Fokus auf drei Quellen: Offshore-Wind, Onshore-Wind und Solar. Die Daten verdeutlichen die gesamte installierte Kapazität eines jeden Jahres (Kapazität (Jahresende)) und jährliche Ergänzungen (hinzugebaut). Die Offshore-Windkapazität wuchs stetig an, 5.523 MW im Jahr 2017, 9.215 MW im Jahr 2024. Der jährliche Zubau schwankte und erreichte 2017 mit 1.286 MW seinen Höhepunkt. Im Jahr 2024 wurde bisher 742 MW hinzugebaut. Onshore-Wind zeigte ein stetiges Wachstum. Wir beobachten einen Anstieg von 49.722 MW im Jahr 2017 auf 65.334 MW im Jahr 2024. Der jährliche Zubau lag zwischen 953 MW im Jahr 2019 und 5.523 MW im Jahr 2017, wobei sich die hinzugebaute Leistung in den letzten Jahren bei rund 2.400–3.600 MW stabilisierte. Solarenergie: Solar erlebte den größten Zuwachs und wurde von 38.790 MW im Jahr 2017 auf 86.428 MW im Jahr 2024 ausgebaut. Der jährliche Zubau nahm rasant zu und erreichte im Jahr 2023 mit 13.383 MW seinen Höhepunkt und stabilisiert sich im Jahr 2024 bei 12.474 MW. Diese Daten zeigen das starke Engagement Deutschlands für erneuerbare Energien, wobei die Solarenergie bei der Kapazitätserweiterung führend ist, aber auch Offshore- und Onshore-Windenergie zeigen ein stetiges Wachstum und sind wichtige Mitwirkende im Energiemix. Für ein aktuelles Jahr wird unten immer die letzte Aktualisierungszeit angezeigt ("Letzte Aktualisierung").



Jahr Quelle Hinzugebaut Kapazitaet [MW] (Jahresende)
Verteilung der Kapazität
renewable power forecast

Diese Grafik und die folgende Tabelle bieten eine detaillierte Aufschlüsselung der Kapazität erneuerbarer Energien in den Bundesländern nach Energiequelle: Onshore-Wind, Solar und Offshore-Wind. Zu den wichtigsten Messwerten gehört die Gesamtleistungskapazität (sum_power) für jede Region. Die Onshore-Windkapazität ist in Niedersachsen am höchsten (13.397 MW), dicht gefolgt von Schleswig-Holstein (9.402 MW) und Brandenburg (9123 MW), und unterstreicht die Stärke der Windressourcen im Norden und Osten. Stadtstaaten wie Bremen, Hamburg und Berlin leisten einen minimalen Beitrag. Dies ist bedingt durch die begrenzte Landverfügbarkeit für großflächige Windenergie- und Solaranlagen. Bei der Solarenergie liegt Bayern mit 23.714 MW an der Spitze, dank des günstigen Klimas und der starken Solarinfrastruktur. Weitere Bundesländer wie Baden-Württemberg (11.077 MW) und Nordrhein-Westfalen (10.606 MW) leisten einen wesentlichen Beitrag. Die Küstenregionen, darunter Schleswig-Holstein (3248 MW) und Mecklenburg-Vorpommern (3678 MW), leisten einen moderaten Beitrag. Die Offshore-Windenergieproduktion konzentriert sich auf die Nordsee (7.387 MW) und die Ostsee (1.828 MW), was die strategische Nutzung der Küstenressourcen durch Deutschland unterstreicht. Dieser Datensatz zeigt die Vielfalt der Erneuerbaren Energien in Deutschland und ist, geprägt durch geografische, klimatische und infrastrukturelle Faktoren. Es bietet Einblicke in regionale Stärken und Prioritäten bei der Energiewende.


Bundesland|Lage Quelle Installierte Leistung [MW]
Verteilung der Leistungserzeugung nach Monat und Quelle (2019 -- heute)
renewable power analysis

Die oben dargestellten Diagramme zeigen die Leistungsverteilung über verschiedene Monate und Energiequellen. Das Verständnis der Verteilung der tatsächlich erzeugten Leistung nach Quelle und Monat ist entscheidend für das effiziente Management des Stromnetzes. Die Verteilungen sind überlagert, und die y-Achse ist logarithmisch skaliert, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Die x-Achse zeigt die Leistung, die in feste Intervalle eingeteilt (gebinnt) wird. Anschließend werden die Prozentsätze berechnet, indem die Anzahl der Werte in jedem Intervall gezählt, durch die Gesamtzahl der Beobachtungen dividiert und mit 100 multipliziert wird. Dadurch ergibt sich ein Prozentwert für jede Kombination aus Monat, Intervall und Energiequelle. Nutzer können einzelne Monate auswählen oder abwählen, um Vergleichsanalysen über verschiedene Dimensionen hinweg durchzuführen. Beispielsweise zeigt ein Vergleich zwischen Juli und Januar das typische saisonale Muster der Solarstromproduktion. Im Januar ist das Intervall mit dem höchsten der beobachteten Werte 27.000 bis 27.999 megawatt. 0,02 Prozent aller im Januar gemessenen Werte liegen in diesem Bereich . Im Juli hingegen befindet sich das Spitzenintervall zwischen 46.000 und 49.999 megawatt, wo 0,09 der Werte beobachtet werden. Die Offshore-Stromerzeugung weist ebenfalls ein saisonales Signal auf, allerdings deutlich schwächer. Die Leistungsverteilung von Onshore-Windparks folgt einem saisonalen Muster, das der Solarstromproduktion ähnelt. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, die Leistungsverteilungen selbst weiter zu analysieren.

Erreichte Netzlast
renewable power forecast

Diese Darstellung zeigt, welcher Anteil der Netzlast durch die Kombinationen der erneuerbaren Energien (Solar, Onshore- und Offshore-Wind) erreicht wurde. Die dargestellten Verläufe zeigen die Maximima, Minima und Mediane für einen Monat in einem Jahr. Somit gewinnen wir einen Eindruck, wie sich die Kennzahlen der Solarstromproduktion der erneuerbaren Energien im Zeitverlauf verändern, wenn wir gleichzeitig bedenken, dass es erhebliche Kapazitätserweiterungen gab. Berechnet werden die Kennzahlen einfach, in dem die Zeitreihen (15-minütig) nach einer Monat+Jahr Kombination gruppiert werden.Für einen Monat in einem definierten Jahr ergeben sich also maximal 2976 Werte (31 Tage * 96). Im Monat Mai 2024 errechnen wir so max = 121.2, median = 43.8 und min = 3.8.

Diese Darstellung erlaubt eine erste Analyse der zeitlichen Entwicklung der erreichten Netzlast durch erneuerbare Energien

Erreichte Leistung nach Quelle und Zeit
renewable power forecast

Abgebildet sind die zeitlichen Verläufe der produzierten Leistung von Solar-, Onshore- und Offshore-Anlagen (source). Hier werden aus dem eindeutigen Zeitststempel aus Monat und Jahr, Maxima, Minima und Mediane berechnet, um unter Anderem saisonale Effekte visuell abgrenzen zu können. Für die Leistungsabgabe von Solaranlagen beobachten wir eine astronomisch bedingte Saisonalität. In den Wintermonaten produzieren Solaranlagen im Mittel deutlich weniger Leistung als im Frühling und Sommer. Eine vergleichbare Ableitung für Offshore-Wind und Onshore-Wind ist nicht so schnell erkennbar. Diese Darstellung ermöglicht also eine erste einfache Betrachtung der Entwicklung der produzierten Leistung durch erneuerbare Energien im Zeitverlauf.

Newsletter
newsletter erneuerbare energien

Melden Sie sich für unseren gratis Newsletter an und erhalten Sie exklusive Benefits

  • Wöchentliche Analysen
  • Statistiken

Aktiv

API
renewable power forecast api

Wir arbeiten an unserer eigenen API. Zögern Sie nicht uns eine Nachricht zu schreiben, um sich für die closed-beta anzumelden.

In Entwicklung

Beratung
renewable power consultation

Benötigen Sie Hilfe bei den Daten auf dieser Seite oder haben Sie Interesse an einer individuellen Lösung? Buchen Sie ein gratis 15- minütiges Meeting

Aktiv